The bronze sculpture Boar Hunt of the Renaissance Period (circa 1500) is one of the remarkable hunting monuments commissioned by Kaiser Wilhelm II in the Tiergarten, commemorating the park’s history as the royal hunting grounds of the Hohenzollerns. Designed by the sculptor Karl Begas, it was cast in 1904 at the Lauchhammer foundry and initially placed at the Hubertus Fountain near the Großer Stern. In 1938, during renovations of the Großer Stern, it was relocated to Fasanerieallee.
The sculpture depicts the climactic final moment of a boar hunt from the year 1500. A hunter, armed with a boar spear, stands amidst several hunting dogs that are attacking a fierce and desperate boar. The artistic execution is truly masterful—the figures exude movement, tension, and drama, bringing the intense scene to life. The high pedestal, made of shell limestone, further enhances the monument’s imposing presence.
This is the third article in my series about the hunting sculptures in the Tiergarten. Previously, I wrote about the Fox Hunt of the Imperial Era and the Old German Wisent Hunt. To complete the series, my next article will focus on the Hare Hunt of the Rococo Period.
While the craftsmanship of these sculptures is undeniably outstanding, they also raise ethical concerns. The glorification of hunting as a noble and heroic act reflects an outdated perception of human-animal relationships. The brutal reality of these hunting scenes is transformed into an artistic spectacle, a romanticized ideal of dominance over nature. Today, such depictions invite reflection—these monuments are not just historical artifacts but also a testament to a worldview that deserves critical reassessment.
Ciao Kakao - Your Morticia
Eberjagd der Renaissancezeit (um 1500) – Kunstvoll und zugleich bedenklich
Die Bronzeskulptur Eberjagd der Renaissancezeit (um 1500) ist eines der beeindruckenden Jagdmonumente, die Kaiser Wilhelm II. im Tiergarten errichten ließ, um an die Vergangenheit des Parks als fürstliches Jagdrevier der Hohenzollern zu erinnern. Geschaffen nach einem Entwurf des Bildhauers Karl Begas, wurde sie 1904 in der Gießerei Lauchhammer gegossen und zunächst am Hubertusbrunnen am Großen Stern aufgestellt. Später, im Jahr 1938, wurde sie im Zuge der Umgestaltung des Großen Sterns an die Fasanerieallee versetzt.
Die Skulpturengruppe stellt eine dramatische Szene der Eberjagd aus dem Jahr 1500 dar: Ein Jäger, bewaffnet mit einer Saufeder, steht inmitten mehrerer Jagdhunde, die einen wehrhaften Eber bedrängen. Die kunstvolle Gestaltung dieser Szene ist zweifellos beeindruckend – die Bewegungen wirken lebendig, die Anspannung der Tiere und die Dynamik des Moments sind meisterhaft eingefangen. Der hohe Sockel aus Muschelkalk hebt die Skulptur weiter hervor und verstärkt ihre Monumentalität.
Dies ist bereits der dritte Artikel meiner Serie über die Jagdskulpturen im Tiergarten. Zuvor habe ich über die Fuchsjagd zur Kaiserzeit und die Altermannische Wisentjagd geschrieben. Um die Serie zu vervollständigen, werde ich als nächstes über die Hasenhatz zur Rokokozeit berichten.
So faszinierend die handwerkliche Perfektion dieser Werke auch ist, sie werfen auch kritische Fragen auf. Die Darstellung der Jagd als heroische, fast romantische Praxis spiegelt ein überkommenes Verständnis von Mensch-Tier-Beziehungen wider. Die brutale Realität dieser Jagdszenen wird künstlerisch verherrlicht, was aus heutiger Sicht bedenklich erscheint. Diese Monumente sind ein Zeugnis ihrer Zeit – sie erinnern nicht nur an eine vergangene Jagdtradition, sondern auch an eine Weltanschauung, die heute hinterfragt werden sollte.
Ciao Kakao - Eure Morticia
Don't forget to reshare! | For every reshare/rehive you will get one of my Proof-of-Reshare NFTs. Current Edition: Morticia #4 only 30 pices | Don't forget to reshare! |